Hey du, bald ist es soweit – die Medizinaufnahmeprüfung 2023 steht vor der Tür und du musst dich dafür vorbereiten. Aber wie schaffst du es, schnell und effektiv zu lernen, damit du erfolgreich bestehst? Keine Sorge, wir haben die Lösung für dich: die Loci Methode! Diese Technik basiert auf einem alten Konzept, das seit Jahrhunderten verwendet wird, um Dinge zu merken und sich an sie zu erinnern. Mit der Loci Methode, auch Gedächtnispalast genannt, kannst du deine Prüfungsvorbereitungen auf ein völlig neues Level heben.
Die Loci Methode funktioniert, indem man mentale Bilder von Orten erstellt, die man sehr gut kennt, wie zum Beispiel sein eigenes Zuhause oder seine Lieblingsbar. Diese Orte dienen dann als Ankerpunkte, um verschiedene Informationen zu speichern und später wieder abzurufen. Wenn du zum Beispiel die 8 Allergieausweise für die MedAT Prüfung lernen musst, könntest du dir vorstellen, wie du den Inhalt eines jeden Ausweises an einen bestimmten Ort in deinem Haus hängst. Wenn du später versuchst, dich an die Ausweise zu erinnern, gehst du mental durch dein Haus und erinnerst dich an jeden Ort, an dem du einen Ausweis platziert hast.
Du hast viele Fragen und willst wissen wie das GENAU und vor mit 0% Fehlerrate und 100%iger Treffsicherheit funktioniert?
Dann hol dir unten den kostenlosen Speed Learning Starter Guide
Die Loci Methode ist nicht nur eine einfache Technik, sondern auch eine sehr effektive. Indem man mentale Bilder von vertrauten Orten verwendet, kann man Informationen viel schneller und effizienter speichern und abrufen. Das bedeutet, dass du in kürzerer Zeit mehr lernen kannst und dein Gedächtnis länger behältst.
Hier sind zwei konkrete Beispiele, wie du die Loci Methode für deine MedAT Vorbereitung nutzen kannst:
- Stell dir vor, du musst die verschiedenen Knochen im menschlichen Körper lernen. Du könntest dir vorstellen, wie du durch dein Haus gehst und jeden Knochen an einen bestimmten Ort legst. Du könntest zum Beispiel den Schädel auf deinem Nachttisch platzieren, das Brustbein auf deinem Bett und die Wirbelsäule auf dem Boden. Wichtig dabei ist vor allem das Wie! Wie merkst du dir genau, welcher Knochen wie heißt? Wenn du später versuchst, dich an die Knochen zu erinnern, gehst du mental durch dein Haus und erinnerst dich an jeden Ort, an dem du einen Knochen platziert hast. So fallen dir die Knochen sofort ein und du vergisst auch keinen. Wie du die perfekten Assoziationen zwischen den Knochen und deren lateinischen Namen herstellst, lernst du im kostenlosen Speed Learning Starter Guide unten Schritt für Schritt.
Noch ein weiters Beispiel: - Stell dir vor, du musst dich an verschiedene medizinische Fachbegriffe erinnern. Du könntest dir vorstellen, wie du in deiner Lieblingsbar sitzt und jedes Getränk mit einem bestimmten Begriff verknüpfst. Zum Beispiel könntest du dir vorstellen, dass das Bier “Hypertonie” genannt wird. Du stellst dir einfach Toni Polster (ein bekannter österreichischer Fußballer) vor wie er total hyper (mit aufgestellten Haaren im Bier herumzappelt. Mit dem Cocktail assoziierst du “Myokardinfarkt” und mit dem Wein “Pneumonie”. Wenn du später versuchst, dich an die Begriffe zu erinnern, gehst du mental durch die Bar und erinnerst dich an jedes Getränk und den zugehörigen Begriff.
Wenn du dich nun fragst: Wie soll ich zum Kuckuck nun Myokardinfarkt mit “Cocktail” assoziieren, dann bist du hier genau richtig. Hol dir den kostenlosen Speed Learning Starter Guide unten!
Also worauf wartest du noch?