Anki – schneller lernen, mehr behalten

Beim effektiven Lernen ist der sogenannte „Intervall-effekt“ von großer Bedeutung. Er geht auf Hermann Ebbinghaus zurück. Ohne nun groß die Theorie dahinter zu erklären sei in Kürze hier „Anki“ vorgestellt. Ein Programm mit dem ich schon seit Jahren erfolgreich lerne. Es funktioniert wie eine Karteikartenbox, nur auf höherem Niveau.   Wer mehr wissen möchte wie Anki funktioniert dem sei dieser […]

Ich bin schon mit der Ausbildung fertig, bringen auch mir diese Techniken etwas?

„Ich bin schon mit der Ausbildung fertig, bringen auch mir diese Techniken etwas?“ Ja, auf jeden Fall! Lernen und Merken beschränkt sich nicht nur auf die Schule. Im Gegenteil. Eigentlich ist es umgekehrt. Wir lernen täglich. Im Alltag lernen wir am meisten. Einkaufszettel, Sitzplatznummern, Hausnummern, Sachbücher die uns interessieren, Romane, Wikipediaartikel, Termine. Außerdem lernen wir unser Leben lang nie aus. […]

Das Kaffee-schläfchen

Warum Kaffee trinken wenig bringt und warum es besser ist vor dem Schlafen gehen Kaffee zu trinken. Und was Kaffee und Lernen miteinander gemeinsam haben.

Dafür habe ich keine Zeit.

„Dafür habe ich keine Zeit.“ Manchmal haben wir so viel zu tun, dass Lernen zu lernen nur eine zusätzliche Belastung zu sein scheint. Lernen lernen zahlt sich aber auf alle Fälle aus. Nehmen wir das Beispiel von vorher: Stell dir vor du bist Schulanfänger. Du kannst noch nicht flüssig lesen, musst aber ein 100 Seiten Skriptum in zwei Tagen lernen. […]

Wieviel Zeit muss ich ins Lernen der Techniken investieren?

„Wieviel Zeit muss ich ins Lernen der Techniken investieren?“ Ein paar Stunden, je nach Zielsetzung. Denk an deine Schulzeit zurück. Wie war das als du Lesen lerntest? Zäh und langsam. Vergleiche das damit wie schnell du heute lesen kannst. Du hast durch viel Übung perfekt lesen gelernt. Alles was man können will muss man üben. Alles. Das gute ist, die […]

Ich mag aber meine alte Lernmethode!

„Wieso soll ich Lernen lernen? Ich mag meine alte Lernmethode, ich habe mit ihr bisher ganz gut gelernt! Behalte deine alten Lernmethoden wenn sie gut sind. Wenn Sie dir helfen schnell und nachhaltig zu lernen, umso besser. Du kannst ja einen Vergleich anstellen. Lerne mit dem Methoden von Rethinking Memory und vergleiche ein ähnliches Stoffgebiet, das du ohne unsere Techniken […]

Aber muss man nicht dennoch viel wiederholen?

„Aber muss man nicht dennoch viel wiederholen?“ Nein. Man muss wiederholen, ja. Ohne etwas zu wiederholen vergessen wir es. Unser Gehirn ist Weltmeister im Vergessen. Aber hier wirst du lernen wie du effizient wiederholst. Du wirst sehen, dass jeden Tag etwas zu wiederholen sogar kontraproduktiv ist. Um dir das Gelernte besser zu merken sollst du sogar weniger wiederholen. Klingt doch […]

Merkt man sich damit die Dinge wirklich besser?

„Merkt man sich damit die Dinge wirklich besser?“ Kurz und knapp: Ja, absolut! Deine Wohnung dir vorzustellen ist einfach, oder? So einfach ist es auch sich mit diesen Methoden alles zu merken was man sich merken möchte. Und, verglichen mit einem Mathematikbuch, wo findest du dich besser zurecht? In deiner Wohnung, oder in deinem Mathematikbuch? Zugegeben, der Vergleich ist nicht […]

Mnemotechnik, eine neue Erfindung?

„Mnemotechnik? Ist das eine neue Erfindung?“ Nein! Merktechniken, sogenannte Mnemotechniken sind Jahrtausende alt, die alten Römer und Griechen verwendeten sie in einer Zeit wo Schreibmaterial ein Luxusartikel war. „Die Not macht erfinderisch“, sagt man. Wie etwas merken wenn man nichts zu schreiben hat? Für uns heute undenkbar! Was für uns heute undenkbar erscheint war für die Menschen damals „denkbar“, im […]

Wie soll das funktionieren?

„Das klingt ja zu gut um wahr zu sein! Und wie soll das funktionieren?“ Jede der hier gezeigten Techniken ist bewährt und das Jahrtausende lang. Auch Gedächtnisweltmeister verwenden sie. Aber wie konnten diese Techniken sich so bewähren? Ganz einfach: Sie sind „gehirngerecht“. Es gibt gewisse Dinge die unser Gehirn sehr anziehend findet. Quasi wie ein Magnet saugt es diese Informationen […]